Norm NF EN 12285-1: Für unterirdische zylindrische Lagertanks mit brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten. Norm NF EN 12285-2 : Für oberirdische zylindrische Lagertanks für entzündliche und nicht entzündliche wassergefährdende Flüssigkeiten. Norm NF E 86-410: Für zylindrische Lagertanks, die für die Lagerung von Wasser bestimmt sind. CODAP oder NF EN 13445: Für Druckbehälter.
CODRES oder NF EN 14015 : Für vertikale zylindrische Lagertanks. CODAP: Für Druckbehälter.
Tanks können sein:
- Einwandig: Der einwandige Tank besteht aus einer einzigen undurchlässigen Hülle und bildet die innere Hülle eines doppelwandigen Tanks.
- Doppelwandig: Der Tank besteht aus einer inneren Hülle für die Lagerung und einer zweiten Hülle (die 97 % des Nennvolumens des inneren Tanks abdeckt), die um den inneren Tank herum geschweißt ist. Dieser Doppelmantel ist mit einem Leckageerkennungssystem verbunden, um die Integrität des Tanks kontinuierlich zu überwachen.
Die Abmessungen finden Sie in unseren Datenblättern unter Download.
Ein unterteilter Tank ist ein Tank mit mehreren einzelnen Flüssigkeitslagerräumen im Inneren.
Der Leckanzeiger ermöglicht eine kontinuierliche Leckageüberwachung von doppelwandigen Lagertanks.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Download
Bei unterirdischen Tanks befinden sich die Anschlussstutzen auf beiden Seiten des Mannlochs.
Bei oben liegenden Tanks befinden sich die Anschlussmuffen an den Klöpperböden an beiden Enden des Tanks.
Ein Füllungsbegrenzer ist eine mechanische Sicherheitseinrichtung zum Schutz der Umwelt, die das Überlaufen von Flüssigkeit beim Befüllen eines Tanks verhindert. Der Befüllungsbegrenzer ist an der Einfüllleitung im Tank angebracht.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Download
Der Plattenrahmen ist ein Metallrahmen, der zur Verankerung des Tanks beiträgt, da er in die Betonplatte eingelassen ist, um dem Auftrieb entgegenzuwirken. Er wird werkseitig mit verzinkten und kunststoffummantelten Kabelverankerungsgurten am Tank befestigt.
Der Plattenrahmen verbessert auch die Sicherheit, da er menschliche Eingriffe am Boden einer Grube beim Einbau der Tanks vermeidet.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Download
Bei unterirdischen Tanks befindet sich die Erdungsklemme am Mannlochgehäuse.
Bei oberirdischen Tanks befindet sich die Erdungsklemme an der Halterung des Tanks.
Ja, die Schachtablagen können in der Werkstatt mit den verschiedenen Rohren oder Zubehörteilen nach Ihren Bedürfnissen ausgestattet werden. (Befüllung, Absaugung, Manometer ...)
Ein nach NF EN 12285-1 gebauter Tank ist für eine Aufschütthöhe von 1,5 m auf der oberen Mantellinie des Tanks ausgelegt. Eine höhere Aufschüttung erfordert eine zusätzliche Studie.
Der Tank ist nicht für die Aufnahme von Verkehrslasten ausgelegt. In diesem Fall muss eine Verteilerplatte gebaut oder eine zusätzliche Studie durchgeführt werden.
Le barème de jaugeage est envoyé avec la facture pour chaque réservoir.